-
Hallo.
Herzlich willkommen auf meiner Seite! Seit 1998 bin ich Autor und Journalist, Lektor, Moderator und Verleger. Ich war Feuilleton-Redakteur bei der F.A.Z., Satire-Redakteur bei spiegel.de, Textchef beim Freitag. Ich habe Sachbücher und Prosa bei verschiedenen Verlagen, kleine wie große, veröffentlicht; habe Bücher und tausende Texte selber als Lektor oder Redakteur betreut. Ich habe vieles geschrieben, […]
-
Wie eine Bandgründung: „edition schelf“
Das Stadtmagazin Szene Hamburg widmet unserer Novellenreihe edition schelf im aktuellen Heft eine ganze Seite. Danke für das Interesse!
-
Die Herzensnovelle ist da: „Das Fehlen“
Endlich. Die Herzensnovelle ist da. Mein Buch über die Einsamkeit inmitten des Großstadtgetriebes. Das Fehlen ist für 8,99 € im Buchhandel erhältlich, gerne versende ich auch für 10 Euro inklusive Versand. Bitte Mail an: kung@edition-schelf.de Mit dem Fehlen ist eine Buchreihe entstanden, die edition schelf. Am Freitag, 22. Oktober 2021, stellen wir beide vor, sowie […]
-
Aus dem Cicero: „Ich las 7 Corona-Romane“
DNA-Labor, Fledermaushöhle oder Pelztierfarm? Unter Kennern hält sich hartnäckig das Gerücht, Covid-19 sei in einer deutschen Literaturstipendiatenwohnung entstanden. Manche Indizien weisen darauf hin – etwa war die Pandemie das erste Großereignis der Menschheitsgeschichte, das vor allem für Langeweile stand. Der Stillstand, der Rückzug ins Privatistische hatten plötzlich den Glamour historischer Bedeutsamkeit. Man fühlte sich Boccaccio […]
-
Auf „Übermedien“: Perscheid, ein Nachruf
Für Übermedien habe ich einen Nachruf auf einen Fackelträger der Aufklärung geschrieben.
-
Auf „Übermedien“: „Die Verleger, die Abwickler und ich“
Mit 30 war ich ein gemachter Mann. Dann begann das Zeitungssterben, ungefähr 2001. Seitdem schaue ich vielen guten Leuten, guten Projekten und mir selbst beim Untergang zu. Meine kleine Autobiografie auf Übermedien, nachfolgenden Generationen zur Mahnung.
-
Aus dem „Cicero“: „Auf einen Kaffee bei Herrn Guggolz vom Guggolz Verlag“
Einer freien Seele fliegen die Herzen zu. (Lettisches Sprichwort) Der niemandem nachläuft, findet das Glück. (Bulgarisches Volkslied) Warum nicht einen Text über Sebastian Guggolz mit ein paar komplett ausgedachten, märchenhaften Zitaten beginnen? In der Begegnung mit dem Mann und seinem Verlag, dem Guggolz Verlag, hat mancher schon seinen Glauben an das Gute in der Literatur […]
-
Aus dem „Amnesty Journal“: „Hannah Neumann kämpft gegen Shitstorms“
Im Amnesty Journal erzähle ich von der grünen Europapolitikerin Hannah Neumann und den Shitstorms, die regelmäßig über sie herein brechen: Beleidigungen, Drohungen, Müll ohne Ende. Hannah Neumann beschließt, in die Offensive zu gehen – und wendet sich an Profis im Kampf gegen digitale Gewalt…
-
Aus dem „Cicero“: Hörbuchtipps für das Frühjahr
Autofiktion ist seit ein paar Jahren der heißeste Stoff im Literaturbetrieb. Und als Mode in der Mode gönnt der sich gern Unterschichts-Autofiktionen, die einen kleinen Voyeurismus ins Dasein mancher armer Leute ermöglichen, inklusive meist deren unbedingten Aufstiegswillen, und was durch Herkunft und Streben kaputt geht in denen. Nun hat der Trend Tove Ditlevsen nach oben […]
-
Eine Kurzgeschichte von 1998: „Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken“
Die Fähre ist in den Wintermonaten außer Betrieb. Schade, denkt sie. Aber es ist nicht so schlimm. Sie wollte ohnehin nur einmal rüber und sofort wieder zurück. Mit laufendem Motor sitzt sie eine Weile, den Kühler zum Kanal, und sortiert noch einmal ihre Gedanken. Da ist so vieles, was sie ihm sagen will. Vieles, was […]